Vorwort
Radikaldemokratisch und parteiunabhängig – die Strategie der JD/JL
Der Aufbau einer Basisgruppe
Die Kerngruppe -Vorbereitung des Gründungstreffens Das Gründungstreffen -Die Arbeitsphase Die Aktionsphase -Schwierigkeiten in der Gruppe Die Suche nach neuen MitstreiterInnen Global denken – vor Ort handeln
Gremiendschungel: Der Aufbau der JD/JL
SchülerInnen – Arbeit
Arbeit in der SV - Das SchülerInnen-Netzwerk SV-Zeitung - Seminare Aktionsbeispiel „Noten abschaffen – Zeugnisse verbrennen“
Wer, mit wem, wofür? Bündnisarbeit
Aktionen
Der Info-Stand - Die Aktion
Aktionsbeispiele
Lauschangriff - Asylrecht - Bahnhofsaktion Antimilitarismus - Drogen legalisieren Wir haben besseres zu tun! Gegen den Zwang zur Arbeit Straßenumbenennun Das Flugblatt Presse-Arbeit
Pressedokumentation -Kontakt zur Presse Presseverteiler - Planung der Pressearbiet Veranstaltungsankündigungen -Presseerklärungen LeserInnen-Briefe -Pressekonferenzen
Bildungsarbeit
Seminare -Inhaltliche Vorbereitung Der Seminarablauf -Lernmethoden Seminarkonzept „Grundlagen politischer Arbeit“
Die Podiumsdiskussion
Zeitungen
Das Redaktionskonzept -Die Finanzierung Layout / Gestaltung -Drucken
Rhetorik
Warum Rhetorik? -Einige Besonderheiten der Kommunikation Reden und Referate -Beispiele Die Verwendung von Fachbegriffen Die Eigenarten des Publikums -Redeangst
Nicht nur Formalkram: Geschäftsordnung und Satzungen ABC der Geschäftsordnung
Demonstrationsrecht Wie melde ich eine Demo an? -
Auflagen der Polizei Verhalten bei Festnahmen auf Demonstrationen Umgang mit der Polizei
Das leidige Geld
Aufrecht gehen – Kriechdienste verweigern!
Zivildienst -Totalverweigerung Ausmusterung -Tipps
Gelöbnix! Wir stören gern. Öffentliche Gelöbnisse
Themenladen
Materialliste
Adressen von befreundeten Organisationen
Adressen der JD/JL
Das JD/JL Kaudawelsch – Abkürzungen